Mit Smart Data Analytics zu saubereren Tanks
Eine zuverlässige Kontrolle des Tankinhalts, exakte Datenerfassung und eine flexible Anbindung an die gewünschten Host-Systeme. Mit Füllstandmesssonden, Controller und passender Management-Software deckt Hectronic als Spezialist für ein optimales Tankinhalts-Management all diese Bereiche ab.
Die täglich anfallenden Messdaten der OptiLevel Sonde HLS 6010 werden bei Hectronic aktuell vorrangig mit dem Ziel der Füllstandmessung ausgewertet und über den Controller Mineo Touch abgebildet. Im Rahmen eines Pilot-Projektes in Zusammenarbeit mit der SICOS BW GmbH und dem Karlsruhe Institute of Technology (KIT) wurden die Messdaten einer ausgewählten Station mithilfe einer Potenzialanalyse ausgewertet.
System OptiLevel – Spürnasen, die sich nicht täuschen
Die OptiLevel Sonde HLS 6010, egal ob klassisch kabelgebunden oder als „Wireless“-Variante, arbeitet nach der von Hectronic entwickelten Floatless-Technologie. Da bei dieser Technologie keine beweglichen Teile verbaut sind, ist die Sonde auch keiner Abnutzung unterworfen und wesentlich unempfindlicher gegenüber Verschmutzungen im Tank, da die Teile nicht verkleben oder verklemmen können. Dies bewirkt eine lange Lebensdauer der Füllstandmesssonden, minimale Wartungskosten und eine einzigartig sichere Messmethode.
Auf dieser Grundlage wurden die Messdaten an einer ausgewählten Station über ein halbes Jahr hinweg gesammelt. Der relativ lange Messzeitraum war notwendig, um mit den Daten verschiedene Witterungsbedingungen abbilden und damit ein möglichst realistisches Projektumfeld schaffen zu können. Sobald die Daten in ihrer Gänze vorlagen, wurden diese von Dr.-Ing. Till Riedel und seinem wissenschaftlichen Team vom Karlsruhe Institute of Technology (KIT) umfangreich ausgewertet. Bei einer Smart Data Analytics Auswertung wie dieser, kommt es in erster Linie nicht auf die Menge der Daten an, sondern viel mehr auf deren Relevanz in Bezug auf die definierten Ziele.
Erfolgreiches Pilot-Projekt im Mittelstand
Im Rahmen der Zusammenarbeit sollte also nicht nur die Kraftstoffmenge im Tank gemessen werden, sondern auch die Art des Kraftstoffs, sowie Veränderungen des Kraftstoffes, wie z. B. Vermischungen und Verunreinigungen, festgestellt werden. Mit verschieden statistischen Methoden und unter Einsatz von KI-Technologien konnten sämtliche Projektziele erfüllt und die Untersuchungsergebnisse im Rahmen einer Abschlusspräsentation vom KIT-Team vorgestellt werden.
„Mit den Ergebnissen des Projektes können wir nun Langzeitzusammenhänge besser verstehen und damit den Funktionsumfang der Füllstandmesssonden weiter ausbauen und verbessern.“ – Ulrich Frey, Leiter Business Unit Sensorik, Hectronic GmbH
Die Ergebnisse des erfolgreichen Projektes sind nicht nur für die Hectronic GmbH äußerst aufschlussreich, sondern können auch für andere kleine und mittelständische Unternehmen in Baden Württemberg von Interesse sein. Nach der Durchführung von mehr als 20 solcher erfolgreicher Potenzialanalysen rund um Smart Data Analytics mit namhaften Mittelständlern hat das Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC BW) am 8. Oktober zum ersten Smart Data & KI Tag nach Karlsruhe eingeladen. In diesem Rahmen konnte Ulrich Frey in seiner Funktion als Leiter der Business Unit Sensorik der Hectronic GmbH das erfolgreiche Pilot-Projekt vorstellen. Der Anwenderbericht aus der Praxis zeigte dem Netzwerk kleiner und mittelständischer Unternehmen der Region auf, wie und für welche Bereiche Smart Data Technologien erfolgreich eingesetzt werden können.