New payment method for e-mobility

A Milestone in E-Mobility: Payment Without Quishing, Roaming Fees, or Charging Card Hassle

The companies BKW, Hectronic, and TWINT have combined their expertise to introduce an innovative payment method for e-mobility on a large scale in the Swiss market: charging and paying directly with TWINT. This solution significantly simplifies the payment process at charging stations, ensures greater transparency, and prevents hidden costs – a major step forward in the development of e-mobility.

Simple and Convenient Operation
The handling is extremely straightforward: users open the TWINT app, scan the QR code at the charging station, confirm the charging process, plug the charger into the vehicle – and charging begins. This allows users to control and manage the entire charging process, from activating the station to payment, within the familiar TWINT app environment. Hectronic manages the integration into the charging infrastructure and backend systems in the background.

Transparent Charging Costs for Over 5 Million TWINT Users
Effective immediately, all TWINT users can utilize this new payment method – without needing a contract with a charging card provider or downloading additional apps. The pricing is set exclusively by the charging station operator, eliminating additional costs from charging card providers or roaming fees. Users only pay the fees set by the station operator – with no hidden costs or unexpected surcharges.

Maximum Security with TWINT
Unlike conventional ad-hoc QR code payments, the code is scanned directly with the TWINT app. This makes so-called "quishing" – the fraudulent overlaying of QR codes for manipulation – ineffective. The TWINT app immediately detects foreign, incorrect, or manipulated codes, aborts the process, and provides an alert. This ensures the highest level of payment security.

Launch on March 17, 2025
The new charging solution will launch on March 17, 2025, at the first BKW charging stations – easily accessible at the Grauholz Nord rest stop (direction Bern). In the coming months, the solution will be introduced at many more BKW charging stations. This marks the beginning of a new era for simple, secure, and transparent payments in e-mobility.

Ein Meilenstein in der E-Mobilität: Bezahlung ohne Quishing, Roaminggebühren und Ladekarten-Dschungel

Die Unternehmen BKW, Hectronic und TWINT haben ihr Know-how gebündelt, um eine innovative Bezahlmethode für die E-Mobilität grossflächig im Schweizer Markt einzuführen: Laden und Bezahlen direkt mit TWINT. Diese Lösung vereinfacht den Bezahlvorgang an Ladesäulen erheblich, sorgt für mehr Transparenz und verhindert versteckte Kosten – ein bedeutender Schritt für die Weiterentwicklung der E-Mobilität.

Die Handhabung ist denkbar einfach: Nutzer*innen öffnen die TWINT App, scannen den an der Ladesäule angebrachten QR-Code, bestätigen den Ladevorgang, stecken den Ladestecker ins Fahrzeug – und der Ladevorgang beginnt. So können Nutzer:innen den gesamten Ladevorgang von der Aktivierung der Ladesäule bis zur Zahlung im gewohnten Umfeld der TWINT App steuern und verwalten. Hectronic übernimmt im Hintergrund die Anbindung an die Ladewelt und Backend-Systeme.

Ladekosten-Transparenz für mehr als 5 Millionen TWINT Nutzer:innen
Ab sofort können alle TWINT Nutzer:innen diese neue Zahlungsmethode einsetzen – ganz ohne Vertrag mit einem Ladekartenanbieter oder das Herunterladen zusätzlicher Apps. Die Preisgestaltung erfolgt ausschliesslich durch den Betreiber der Ladesäule, sodass Zusatzkosten durch Ladekartenanbieter oder Roaminggebühren entfallen. Nutzer*innen zahlen nur die vom Ladesäulenbetreiber festgelegten Gebühren – ohne versteckte Mehrkosten oder unerwartete Aufschläge.

Maximale Sicherheit durch TWINT
Im Gegensatz zu herkömmlichen Ad-hoc-Zahlungen mit QR-Codes wird der Code direkt mit der TWINT App gescannt. Dadurch wird sogenanntes „Quishing“ – das Überkleben von QR-Codes zur Manipulation – wirkungslos.  Die TWINT App erkennt sofort fremde, fehlerhafte oder manipulierte Codes, bricht den Vorgang ab und gibt eine entsprechende Meldung aus. Dies sorgt für höchste Sicherheit beim Bezahlen.

Startschuss am 17. März 2025
Am 17. März 2025 geht die neue Ladelösung an den ersten BKW-Ladestationen an den Start – einfach zu finden an der Raststätte Grauholz Nord (Richtung Bern). In den kommenden Monaten wird die Ladelösung an vielen weiteren Ladestationen der BKW zum Einsatz kommen.  Dieser Schritt markiert den Beginn einer neuen Ära für einfaches, sicheres und transparentes Bezahlen in der E-Mobilität.